Direkt zum Inhalt wechseln

Willkommen!

Schloss Schönau – ein ehemaliges Habsburger Schloss mit einem denkmalgeschützen Landschaftspark – ist heute in Privatbesitz. Das verfallene Schloss und der verwilderte Park wurden liebevoll revitalisiert und stehen heute in eingeschränktem Maße der Öffentlichkeit zur Verfügung. Sie können hier wunderbare Urlaubstage verbingen, die gesamte Liegenschaft exklusiv für eine Feier mieten – z.B. Ihre Hochzeit – oder mit Ihren wichtigsten Geschäftspartnern ein exquisites Treffen arrangieren. Der Tempel der Nacht – die weltweit einizgartige, freimaurerische Gartengrotte – lädt zu einem außergewöhnlichen Erlebnis ein. Auf Schloss Schönau gibt es viel zu entdecken!

Mystisch, sagenumwoben, weltweit einzigartig

Der Tempel der Nacht

Schlosspark Schönau

Der Schlosspark von Schönau steht auf der Liste der 56 schützenswertesten Gartenanlagen von Österreich, welche im §1 des Österreichischen Denkmalschutzgesetzes aufgeführt sind

Ein kleines Stückchen Paradies

Der Park ist als englischer Landschaftsgarten angelegt: er verfügte über vielfältige Staffagen, unterschiedliche Parkteile und Folios, wie z.B. die Insel der Liebe, das Fischerhaus, den Schwanenteich, das Fassbinderhaus, Alxinger‘s Denkmal oder das Fass des Diogenes. Vieles davon ist im Laufe der Zeit verloren gegangen, aber die prächtigen, abwechslungsreichen Parkstrukturen – die in Ihrer Gesamtheit noch erhalten sind – gewähren auch heute noch wunderbare Ein- und Ausblicke in eines der schönsten Naturjuwele von Niederösterreich. Die gesamte Gartenanlage ist als Naturdenkmal gewidmet und viele Tiere haben sich hier ihr Zuhause gesucht: Füchse und Feldhasen, Bieber und Wiesel, Uhu, Eule, Kauze und viele Greifvogelarten, Fledermäuse und Eisvögel, alle in Österreich vertretene Spechtarten, Wiedehopf, Eichelhäher und so weiter: ein Paradies für Ornithologen …

Ein Naturjuwel mit uralten Baumriesen

Der Schlosspark umfasst ein Areal von rund 30 ha, welches abwechselnd aus Gewässern, weitläufigen Wiesen und dichten Wäldern besteht, aus denen jahrhundertealte Bäume hervorragen. Der gesamte Park steht den Gästen von Schloss Schönau für ausgedehnte und erlebnisreiche Spaziergänge uneingeschränkt zur Verfügung. Romantische oder gar verwunschene Plätze laden dazu ein, zu verweilen oder mit Freunden ein Fest zu feiern. Tagesgäste können den Schlosspark sowie den Tempel im Rahmen einer Führung erkunden

Rundgang im Schlosspark


Entdecken Sie auf einem virtuellen Spaziergang die Highlights, die sich auf unserer privaten Schlossliegenschaft verbergen

Geschichte von Schloss Schönau


Schloss Schönau blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück; zahlreiche berühmte Persönlichkeiten waren Schlossherren von Schönau: von Jérôme Bonaparte und Fürst Johann von und zu Liechtenstein über Erzherzog Otto Franz Josef von Österreich und seinen Sohn Kaiser Karl I. bis hin zu Erzherzogin Elisabeth Marie (der „Roten Erzherzogin“).

Die abwechslungsreiche Geschichte beginnt bereits im 11. Jahrhundert …

11. Jhr.
Erste urkundliche Erwähnung

Die erste urkundliche Erwähnung einer Festung gab es im 11. Jahrhundert. Damals wurde ein Wasserschloss durch Hartungus de Schonowe zum Schutz der neu angesiedelten Bayern errichtet. Die Festung blieb bis ins 13. Jahrhundert im Besitz der „Herren von Schönau“.

1683
Türkenbelagerung

Die Wasserburg Schönau wechselte in den Jahrhunderten vielfach ihre Besitzer. Die Burg war durchaus von strategischem Wert: sie wurde für die Sicherung des Triestingtals und der vorbeiführenden Nord-Süd-Verbindungen eingesetzt; entsprechend oft musste sie Angriffen aus dem Osten standhalten.

Während der Zweiten Türkenbelagerung im Jahr 1683 diente die Wasserburg als Zufluchtsort für die umliegende Zivilbevölkerung.

1796
Baron Peter Freiherr von Braun

Mitte des 18. Jahrhunderts brannte die ehemalige Wasserburg nieder und wurde durch ein Schloss ersetzt. 1796 kam dieses in den Besitz von Baron Peter Freiherr von Braun, der es weiter ausbauen ließ und regelmäßig zu Veranstaltungen einlud. Der Schlosspark von Schönau erlebte unter ihm eine Glanzzeit. Als adaptierter Märchenpark, mit dem „Tempel der Nacht“ als barocker Erlebniswelt, bot es zahlreichen Besuchern – darunter Kaisern und Königen aus ganz Europa – ein beliebtes Ausflugsziel.

1817
König Jérôme Bonaparte

Freiherr von Braun musste das Schloss 1817 aus finanziellen Gründen aufgeben und tauschte es mit Jérôme Bonaparte gegen dessen Schloss Alterlaa.

Jérôme Bonaparte, Bruder von Napoléon und König von Westphalen, verbrachte nach der verlorenen Schlacht von Waterloo einen Teil seiner Exilzeit in Schloss Schönau.

1829
Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein

Dieser verlegte einen Teil der Liechtensteinschen Gemäldegalerie in das ehemalige Milchhaus des Baron von Braun. Ebenso wurden in den zehn Jahren seiner Eigentümerschaft erstmals eine umfangreiche Dokumentation und Katalogisierung des Bestandes sowie eine Bestimmung des Liegenschaftswerts durchgeführt.

1895
Erzherzog Otto erbaut das Neue Schloss

Ende des 19. Jahrhunderts erwerben die Habsburger die Liegenschaft Schönau. Kaiser Franz Josef I. übergibt das Schloss an seinen Neffen, Erzherzog Otto Franz Josef. Dieser lässt das alte Wasserschloss schleifen und erbaut nach seinen Plänen die großzügige Erzherzog-Otto-Villa, das heutige Schloss Schönau. Der westliche Parkteil wird nach seinen Vorstellungen mit einem Schlossteich neu gestaltet und sein Gestüt wird in den Stallungen untergebracht. Über eine Waldschneise hat er direkten Sichtkontakt zur berühmten Pferderennbahn in Kottingbrunn. Sein Sohn, Kaiser Karl I., feiert im Schloss seinen 18. Geburtstag.

1910
Die Rote Erzherzogin

1910 schenkte Kaiser Franz Joseph I. Schloss Schönau seiner Lieblingsenkelin Elisabeth Marie von Habsburg-Lothringen zur Hochzeit mit Fürst Windischgrätz. Sie verbrachte viele Jahre auf Schloss Schönau und hielt dort Ihre spirituellen Sitzungen ab.

~1940
Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs nutzte die Deutsche Wehrmacht das Schloss als Dienststelle.

1945
Lazarett und russiche Verwaltung

1945 besetzten russische Truppen Schönau und richteten im Schloss ein Lazarett ein. Ab 1948 stand das Gut unter russischer USIA-Verwaltung. Bis 1955 war es von Soldaten der Roten Armee belegt; vieles aus dem Schloss ging in dieser Zeit verloren.

1951
Alexandrine Baronin Happack

1951 kam das Anwesen in das Eigentum von Alexandrine Baronin Happack. Ab 1961 wurde das Schloss verpachtet.

1965
Jüdisches Transitzentrum

Von 1965 bis 1973 war das Schloss eine Emigranten-Station für jüdische Auswanderer aus der UdSSR. Rund 70.000 Personen bekamen in Schönau ihre Reisedokumente, bevor sie nach Israel ausgeflogen wurden.

1978
Cobra

Am 14. Februar 1978 bezog das Gendarmerieeinsatzkommando das zuvor 3 Jahre leer stehende Schloss. Die Liegenschaft wurde aufwendig adaptiert und Kommando-, Unterkunfts- , Freizeiträume sowie eine Sanitätsstation und ein Trainingsgelände eingerichtet.

~1993
Dornröschenschlaf

Nachdem die Cobra 1992 nach Wiener Neustadt umsiedelte, gab es verschiedene Nutzungsversuche bis das Schloss schließlich leer stand und zu verfallen drohte.

2004
Neuer Eigentümer

Seit 2004 ist das Schloss in Besitz der Sequoia Privatstiftung: Familie Kremsner nahm sich der Liegenschaft an, erweckte sie aus Ihrem Dornröschenschlaf und begann Schloss und Park schrittweise zu revitalisieren.

2019
Öffnung für Veranstaltungen

Die Sanierung des Schlosses feierte 2019 mit der Fertigstellung des Festsaals und der Eventräumlichkeiten einen wichtigen Meilenstein. 2020 konnte auch der Umbau des Obergeschosses zu repräsentativen Suiten abgeschlossen werden.

2022
Revitalisierung des Schlossparks und des Tempels der Nacht

In Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich werden umfangreiche Erhaltungs- und Revitalisierungsmaßnahmen durchgeführt, um das Naturdenkmal sowie den Tempel der Nacht zu erhalten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich machen zu können.

2023-2024
Revitalisierung Löwentor

Um 1815 wurde das prächtige Löwentorportal als Haupteinfahrt zur Schlossliegenschaft erbaut, flankiert von zwei monumentalen Löwen. Das schmiedeeiserne Tor wurde später um 1896 von Erzherzog Otto in den Torbogen eingebaut. Es ist ein außergewöhnliches Unikat, das vom berühmten Budapester Kunstschmied Gyula Jungfer geschmiedet wurde, der auch das großartige Habsburger Tor auf der Budapester Burg anfertigte. Eisentor, Portal, Einfriedungsmauern und Nebengebäude werden aktuell aufwändig restauriert.

Ihre Gastgeber


Das Schloss Schönau Event-Management Team und alle Mitarbeiter unserer Location freuen sich darauf, Sie auf Schloss Schönau willkommen zu heißen!

FAMILIE KREMSNER Ihre Gastgeber

Seit 2004 widmet sich Familie Kremsner mit Leidenschaft der Revitalisierung von Schloss Schönau. In einer ersten Phase wurden im Jagdhaus Gästeappartements eingerichtet. 2019 wurden im Schloss ein Veranstaltungsbereich und Gästesuiten eröffnet. Zu ausgewählten Terminen wird das Privatschloss für Tagungen und Feiern zur Verfügung gestellt.

„Wir geben unser Bestes, damit beim Aufenthalt unserer Gäste keine Wünsche offen bleiben und jede Veranstaltung auf Schloss Schönau ein einzigartiger Erfolg wird.“

Schloss Schönau in der Literatur


Die Habsburger zählten 740 Jahre lang zu den bedeutendsten Regentenfamilien Europas. Schon früh schufen sie sich abseits der großen Residenzstädte persönliche Refugien, wo sie privaten Freizeitluxus genossen. Mehrfach zeichnet sich ein Interesse an Architekturplanung und Gartenbaukunst ab, das weit über einfaches Dilettieren hinausging. Im 19. Jahrhundert ermöglichte die zunehmende Einschränkung in der Politik zahlreichen Erzherzögen die Etablierung ihrer individuellen Traumwelten. Man hatte das nötige Kapital und den erforderlichen Einfluss, um an verschiedensten Stellen der Monarchie märchenhafte Schlösser, exotische Parks und phantastische Kunstsammlungen anzulegen. Darin spiegeln sich einerseits hohe persönliche Kreativität und Kunstverständnis der höchst unterschiedlichen Charaktere sowie andererseits fast manische Zwänge und Wunschvorstellungen von faktisch entmachteten Personen. Das Buch stellt erstmalig und möglichst vollständig diese oft spektakulären Traumrefugien vor und greift dabei auf neueste Forschungsergebnisse zurück. Zudem werden die Habsburger Schlösser mit einer internationalen Welle von Märchenschlössern der zunehmend politisch bedeutungslosen Könige Europas verglichen. In diesem Rahmen bilden sie eine einzigartige geschlossene Kunstkategorie, die bislang noch nie im Blickpunkt stand.

ISBN: 978-3-99024-872-0

Die letzte Prinzessin des Hauses Habsburg: Zwischen Hoffnung und Wirklichkeit. Als Elisabeth Petznek 1963 in Wien stirbt, werden auch die scharfen Schäferhunde in ihrem Bett ruhig. Knapp 80 Jahre ist sie geworden. Jähzornig, verletzlich, unbeherrscht, offenherzig, schroff und eigensinnig. Eine Frau, die ihr ganzes Leben weder in die ihr zugedachten noch in die von ihr ersehnten Rollen gepasst hatte. Anlässlich ihrer Geburt im Jahr 1883 wurde sie als Enkelin Kaiser Franz Josephs noch mit Geschützsalven, Fackelzügen und Aufmärschen gefeiert, 80 Jahre später könnte sich die Situation nicht stärker von jener des imperialen Pomp unterscheiden. Sie hatte mit allem gebrochen, was ihre Herkunft einmal bedeutete. 1948 hatte sie zum zweiten Mal geheiratet: Leopold Petznek, ihren langjährigen Lebensgefährten, einen Lehrer und sozialdemokratischen Politiker; der erste Mann, der nicht vor ihr kapitulierte.

Der Roman erzählt die Lebensgeschichte einer verwöhnten Enkelin, Habsburgerin und Sozialistin, einer vierfachen Mutter und Salondame, die ebenso großherzig und charmant wie eigensinnig sein konnte.

Image

ISBN 978-3-458-17683-1

Eine weiße Gestalt im Sanatorium Wienerwald, Spuk im Stift Melk und die Poltergeister von Schloss Schönau … Die bekannte Spuk-Autorin Gabriele Hasmann hat unheimliche Orte in Niederösterreich besucht und berichtet von gruseligen Begegnungen, verwoben mit geschichtlichen Hintergründen zu den Schauplätzen. Sie erzählt von historischen und aktuellen Spukereignissen und gibt Erlebnisberichte von Augen- und Ohrenzeugen wieder. Gänsehaut garantiert!

ISBN: 978-3-8000-7643-7

Die Habsburger sind ein einzigartiges Phänomen in der europäischen Politik, die sie über Jahrhunderte hinweg prägten. Gerade die Übernationalität ist eine einzigartige Eigenschaft, die bis heute die Familie ausmacht. Überragende Herrscher gestalten wie Maximilian I., Karl V., Rudolf II., Maria Theresia und Franz Joseph I. sind aus dieser Familie hervorgegangen. Was war der besondere Antrieb der Habsburger, in welchem Selbstverständnis sah sich das Haus, gibt es bestimmte Herrschereigenschaften, die allen zu eigen waren? Über eine chronologische Darstellung der Geschichte – die nicht nur die Kaiser, sondern auch andere bedeutungsvolle Mitglieder der Familie berücksichtigt – vermittelt Das Haus Habsburg den besonderen Charakter des Herrschergeschlechts und seinen bis heute andauernden Einfluss auf die einst beherrschten Gebiete.

ISBN-10 ‏ : ‎ 3848007231

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3848007233

Außereheliche Verhältnisse gehörten im Wien um 1900 in allen gesellschaftlichen Schichten zum gelebten Alltag. Die Autorinnen gehen nun der Frage nach der gesellschaftlichen Akzeptanz der Geliebten, ihrer finanziellen Situation, vor allem aber auch dem Umgang mit aus diesen Verbindungen hervorgegangenen Kindern nach. Anhand zahlreicher Schicksale, von der Tänzerin Marie Schleinzer und der Sängerin Louise Robinson, den beiden langjährigen Geliebten Erzherzog Ottos und ihren Kindern, der Familie Wallburg – Nachkommen Erzherzog Ernsts – über Mizzi Zimmermann, Mutter zweier außerehelicher Kinder Gustav Klimts, bis zu Elisabeth Kotter, einem einfachen Dienstmädchen und Mutter zweier Kinder von Felix Salten, werden persönliche Lebenswege nachgezeichnet. Während Männer ihre „zweiten Menagen“ mehr oder weniger offen leben konnten, mussten Frauen, darunter auch Louise Coburg, für ihre Liebesbeziehungen damals jedoch noch mit einer Einweisung in die Irrenanstalt büßen.

ISBN 978-3-902-86242-6

 

Schwarz-gelbes Mischmasch: das vergnügliche Handbuch für den Habsburg-Fan
Wussten Sie, dass alle heutigen Habsburger vom Propheten Mohammed abstammen? Dass sie sogar Dschingis-Khan und Papst Innozenz VIII. zu ihren Ahnen zählen? Wie alle Kinder Maria Theresias oder Enkel Sisis hießen? Wie viele Interpretationen es zum berühmten Motto „AEIOU“ gibt und welcher Habsburger-Kaiser sich beinahe zu Tode gegessen hat? Wie die TV-Quiz-Show im ORF hieß, die von Kaiserenkel Karl moderiert wurde? Sie würden gerne das alles und noch viel mehr über die europäische Herrscherdynastie par excellence wissen?
Dann werden Sie von den Informationen in diesem Buch begeistert sein! Harald Havas hat die Fakten zu dieser faszinierenden Familie versammelt, er notiert kuriose Statistiken, erzählt Denkwürdiges und Schrulliges, begibt sich auf eine amüsante Tour de force durch die Jahrhunderte und lässt so die einzigartige Bedeutung des Hauses Habsburg in hellstem Licht erstrahlen. Ein vergnügliches Handbuch zum Nachlesen und Spaßhaben, zum Schmökern und Schmunzeln!

ISBN-10 ‏ : ‎ 3854314000

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3854314004

Erzherzog Otto taumelt nackt durch die Gänge des Hotel Sacher. Erzherzogin Elisabeth Marie fährt im Rolls-Royce zum Mai-Aufmarsch. Erzherzog Leopold Ferdinand, mit bürgerlichem Namen Leopold Wölfling, heiratet zweimal Prostituierte und Erzherzog Ludwig Salvator fährt mit seiner Dampfsegelyacht „Nixe“ als habsburgischer Diogenes jahrelang zur See. Sie alle lebten als Außenseiter, denn sie wollten sich nicht dem Willen eines starrsinnigen Monarchen beugen, der ein dem Untergang geweihtes Reich regierte. Insgesamt sechs Mitglieder der Familie Kaiser Franz Josephs porträtiert Hanne Egghardt in ihrem Buch. Sie erzählt von ihren schillernden Charakteren, von ihren Wünschen, Träumen und Nöten: spannende Geschichten abseits der offiziellen Geschichtsschreibung.

Habsburgs schräge Erzherzöge

ISBN-10 ‏ : ‎ 3218007879

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3218007870

Achtzig Gärten im Jahreslauf fotografiert und dokumentiert in ihrer Schönheit und Größe, in ihren Details und Stimmungen. Entdecken Sie eine ungeahnte Bandbreite an Gartenkultur: Erlebnisgärten, Bauerngärten, Wildgärten, Schlossgärten, Privatgärten, Klostergärten und Versuchsgärten. Sie alle haben einen Gedanken gemeinsam: den Gedanken ökologischer Gestaltung und Bewirtschaftung von Gärten. Achtzig dieser Gärten wurden, über ein Jahr lang, vom Fotografen Alexander Haiden in ihrer Schönheit und Größe, in ihren Details und Stimmungen erfasst. Das Ergebnis ist ein Bildband der Vielfalt und Lebendigkeit, der Ruhe und Besinnlichkeit, der Gegensätze und der Harmonien. Viele Bilder wirken wie gemalt – ihre überraschende Farbigkeit und ihr wunderbares Licht verzaubern den Betrachter. Die Texte von Paul Sieberer entschlüsseln – auf sehr entspannte Weise – die Seele der Gärten und erweitern das Wahrgenommene um eine neue Ebene. Ein Buch, das jeden berührt und viel verrät, über die Schönheit der Gärten Niederösterreichs.

ISBN-10 ‏ : ‎ 3701730954

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3701730957

Die Habsburger und ihre Schlösser – ein prachtvolles Geschenkbuch. Die Geschichte der Habsburger spiegelt sich auch in
ihren Residenzen. In so manchem markanten Wohnsitz hat sich das Schicksal von großen, bedeutenden oder auch kuriosen Habsburgern vollendet. Geschickt verquickt Kunsthistoriker Hannes Etzlstorfer kunst- und kulturhistorische Informationen mit der Geschichte des Hauses Habsburg und schicksalhaften Episoden aus dem Leben einzelner Mitglieder dieser Familie. Auf jeweils zwei bis vier Doppelseiten wird jedes Schloss dargestellt. Die prachtvollen Gesamt- und Detailansichten der 40 beschriebenen Schlösser, kombiniert mit Porträts von Protagonisten des Kaiserhauses, historischen Ansichten, Stichen und Plänen, sind ein Fest für das Auge. In der Gesamtschau entsteht daraus ein facettenreiches, lebendiges Bild der Habsburger und ihrer Residenzen.

9783218007719: Habsburg - Die schönsten Residenzen

ISBN 10: 3218007712

ISBN 13: 9783218007719

Um kaum einen Geheimbund ranken sich mehr Verschwörungstheorien als um die Freimaurer. Aus den Dombauhütten des Mittelalters entstanden, wurden sie zur Wiege von Humanismus und Toleranz. Freimaurer spielten eine wichtige Rolle in der Französischen Revolution, wurden Wegbereiter der amerikanischen Verfassung und im Dritten Reich brutal verfolgt. Viele berühmte wie einflussreiche Männer der Welt zieren die Ahnentafeln.

ISBN-10 ‏ : ‎ 3711000010

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3711000019

 

Erstmalig ist in diesem Band die bis jetzt so vertieft noch nie vollzogene kunst- und kulturgeschichtliche Erforschung des Laxenburger Parks bei Wien, herausgegeben und verfasst durch den bekannten Gartendenkmalpfleger Univ.-Prof. Dr. Geza Hajos sowie mit eigenstandigen Beitragen von funf hochqualifizierten wissenschaftlichen Autorinnen. Das Buch ist eine offizielle Publikation der Osterreichischen Gesellschaft fur historische Garten und der erste Band in den „Studien zu Laxenburg: Park und Franzensburg“. Der malerische Landschaftspark in Laxenburg bei Wien ist nicht nur ein gruner Erholungsraum (wie heute noch vielfach falsch gesehen), sondern auch ein historisches, raffiniert komponiertes Gartenkunstwerk, das neben Schonbrunn zu den auch europaweit bedeutendsten und noch gut erhaltenen „englischen“ Anlagen in Osterreich gehort. Die Beitrage bringen eine Fulle von bisher nicht veroffentlichten Planen und Ansichten (farbig oder schwarz-weiss), die erstmalige Herausgabe von schriftlichen Korrespondenzen am kaiserlichen Hof, uberraschende ideengeschichtliche Aspekte, internationale Vergleiche und auch eine grundliche wissenschaftliche Analyse des noch erhaltenen wertvollen Pflanzenbestandes. Laxenburg war der symbolische Ort, wo in den Turbulenzen der Napoleonischen Kriege in Folge der Franzosischen Revolution, nach der erzwungenen Auflosung des Hl. Romisch-Deutschen Reiches schliesslich Osterreichs moderne Geschichte begann und durch eine neue „Vaterlandsliebe“ sowie ein neues Kunst-Naturverstandnis auch das Kaiserhaus ein dem beginnenden 19. Jahrhundert entsprechendes Kulturverstandnis entwickeln musste.

ISBN-10 ‏ : ‎ 3205774442

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3205774440

Ein opulenter Bildband über die unvergleichlichen Gartenschöpfungen des Weltenbummlers Fürst Pückler. Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785 bis 1871) war eine der schillerndsten Personen seiner Zeit. Weltberühmt wurde er mit seinen Schloßparks Branitz, Muskau und Babelsberg, die heute zum UNESCO-Kulturerbe zählen und an denen er fast 30 Jahre lang arbeitete: Ganze Dörfer verschwanden, Flüsse wurden umgeleitet, Berge aufgeschüttet – eine Landschaft voller Gegensätze und Überraschungen entstand. Matthias Körner durchstreift die Pücklerschen Parks, zeigt ungewöhnliche Sichten auf botanische Kunst-Stücke. Die brillanten Fotografien von Thomas Kläber ergänzen diesen Band, der eine ideale Reiseanleitung für alle Liebhaber der Gartenkunst ist.

ISBN-10 ‏ : ‎ 3378010835

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3378010833

Between 1796 & 1800 Baron Peter von Braun, a rich businessman & manager of Vienna s court theaters, transformed his estate at Schonau into an English-style landscape park. The most celebrated building was the Temple of Night, a domed rotunda accessible only through a meandering rockwork grotto. A life-size statue of the goddess Night on a chariot pulled by two horses presided over the Temple, while from the dome, came the sounds of a mechanical musical instrument. Only the ruins survive, & the Temple has received little scholarly attention. This book brings it back to life by assembling the descriptions of it by early 19th-cent. eyewitnesses. Will appeal to anyone interested in the history of garden design, arch., theater, & music. Illus.

ISBN-10 ‏ : ‎ 0871692589

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-0871692580

Mozarts Schaffen in Wien fällt mit dem Josephinischen Jahrzehnt zusammen – und nicht zufällig sind dies auch jene Jahre, in denen die Hauptwerke des Komponisten entstanden sind. Von der »allerhöchsten Majestät« des Kaisers, von Joseph II., der vom Geist der Aufklärung erfasst und begeistert war, wurde in den Habsburgischen Erblanden im ausgehenden 18. Jahrhundert die Umsetzung dieser Ideale gewagt, wurde für kurze Zeit der Rationalismus zum neuen Weltbild – gleichsam als Aufklärung »von oben«. Dieses emphatisch begonnene Experiment hat sich in allen Lebensbereichen, in Philosophie, Medizin, den beginnenden Naturwissenschaften, vor allem aber auch in der bildenden Kunst und der Musik, nachhaltig manifestiert. Nicht umsonst war die Oper das exemplarische Medium der Gesellschaft der Zeit. Mit rund 80 Essays namhafter Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen unternimmt das facettenreiche Kompendium zu Mozarts Werk und Zeit eine vielschichtige, auf dem Stand der Forschung befindliche Vergegenwärtigung dieses geschichtlichen Zeitenbruchs im Spannungsfeld zwischen Rokoko, Aufklärung und beginnender Romantik.

 

ISBN-10 ‏ : ‎ 3775716688

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3775716680

Oper und Mysterium

Die Zauberflöte

https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/die-zauberfloete/978-3-446-26257-7/

ISBN: 3-446-20673-6

Mozarts letzte Lebensjahre fallen in eine der aufregendsten Zeiten der europäischen Geschichte. Wien war mehr als jede andere europäische Metropole ein Brennpunkt, in dem die exponiertesten Positionen der rivalisierenden Mächte in Staat und Kirche und deren Protagonisten aufeinander trafen. Diesem ideen- und geistesgeschichtlichen Umfeld war Mozart in einem Maße ausgeliefert, das wir uns heute kaum vorstellen können, und er hat als Mitglied zweier freidenkerischer Logen und in seinen Werken zu den aktuellen Ereignissen explizit Stellung bezogen. Der Autor hat in seiner Darstellung eine Vielzahl bislang unbekannter historischer Dokumente ausgewertet und zu den überlieferten Daten aus Mozarts Biographie in Beziehung gebracht. Als Resultat dieser Recherche ergibt sich nicht nur ein gänzlich veränderter Blick auf die zahlreichen „Geheimnisse“ von Leben und Werk (Begräbnis, letzte Opern), sondern auch ein völlig neues Bild des Komponisten als gesellschaftlich engagiertem Künstler.

Fotogalerie

ISBN-10: 3254002660

ISBN-13: 9783254002662

Mit 156 Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß. Eine erste umfassende Publikation des Gartens von Vaux le Vicomte, der Geburtsstätte der barocken Gartenkunst. Mit neuen Erkenntnissen über Le Notre und seine optischen und perspektivischen Verfahren, mit denen er die Schlossgärten in Europa revolutionierte.

Buchcover von Der barocke Garten

ISBN: 9783897901995

Nach dem Austausch der Heckenwände im Großen Parterre von Schönbrunn im November 2003 sind die oft kaum mehr sichtbaren großen Marmorfiguren wieder in voller Pracht in Erscheinung getreten. Auf Wunsch von Kaiserin Maria Theresia wurden die 42 Statuen mythologischen Inhalts vom Bildhauer W. Beyer geschaffen und damit die Ausstattung des Schönbrunner Gartens vollendet. Erzählt wird die Geschichte der Statuen und deren Bedeutung;

ISBN-10 ‏ : ‎ 3205772288

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3205772286

Wer waren die Menschen, die sich die berühmten Gärten Europas ausgedacht und ihre Ideen dann auch in die Tat umgesetzt haben? Welche Geschichten stehen hinter all den künstlichen Paradiesen, die Jahr für Jahr Millionen Besucher anlocken? Christa Hasselhorst stellt in diesem reich illustrierten Buch 17 der berühmtesten Gärten in Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien und ihre Schöpfer beziehungs-weise Schöpferinnen vor. Sie erzählt u. a., wie es dazu kam, dass Claude Monet seinen malerischen Garten in Giverny anlegte, und wer die treibenden Kräfte hinter den italienischen Renaissance-Gärten waren; sie bringt uns die Persönlichkeiten großer Gartenbaumeister wie Le Nôtre, Lenne oder Pückler nahe und berichtet von den Wirklichkeit gewordenen Paradies-Phantasien einer Vita Sackville-West, eines Antonio Gaudi oder einer Niki de Saint Phalle. Alle Gartenanlagen, die Christa Hasselhorst in diesem Buch beschreibt, sind heute noch zu besichtigen.

ISBN 10: 3894791381 

ISBN 13: 9783894791384

Das Handbuch verzeichnet Denkmäler im Sinne des § 1 des Denkmalschutzgesetzes, also unbewegliche und bewegliche Gegenstände von geschichtlicher, künstlerischer und sonstiger kultureller Bedeutung unabhängig davon ob ein öffentliches Interesse an der Erhaltung vorliegt. Einerseits ist der Dehio ein Hilfsmittel der Denkmälerforschung, andererseits ein Kunstführer, wie er auch die Wertschätzung für die Kunst- und Kulturdenkmäler in die Breite tragen soll.

Wikipedia Artikel

ISBN 3-85028-364-X

The „picturesque“ or „natural“ garden was the rage in eighteenth-century Europe. Inspired by painting, it also reflected changing attitudes to nature. Largely created and crafted in England, it was exported to other countries, which strove to adapt its forms to local conditions. This is the first book about that famous episode in garden history to look at the larger, European map of landscape design.

The book traces the rise of the picturesque garden in England, exploring intricate dialogues between practical place-making and the theoretical formulations of the picturesque that began with Alexander Pope and Joseph Addison and ended with the writings of William Gilpin, Uvedale Price, and Richard Payne Knight in the 1790s. It surveys a wide range of sites — Rousham, Stourhead, Kew, Hestercombe, The Leasowes, and Hafod, among others — and the contributions to their creation by both amateurs and professionals.

Europeans visited and wrote about many of these famous English landscapes. But the impact on European countries of the English example was complicated by the parallel rise of a picturesque garden in France, which had its own cultural direction even while it looked to England and China for inspiration. The French produced a crop of theoretical essays on the new „modern“ garden as well as a set of astonishing designs — Mereville, Desert de Retz, Monceau, Moulin-Joli, Ermenonville — that were wholly and distinctly French, despite some superficial similarities with English creations.

Finally, the book surveys the impact of English and French design upon other countries, in particular Sweden, the German-speaking lands, and Russia. The range of effect that could be created onEuropean sites is considerable and belies the notion that the picturesque was simply a process of making 3-D pictures in the landscape.

ISBN-10: 0500510857
ISBN-13: 978-0500510858

ISBN-10 ‏ : ‎ 3929981394

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3929981391

Franz Ferdinand Graf Salburg, dessen Person in diesem Buch erstmals näher beleuchtet wird, hat Schloss Salaberg (Stadtgemeinde Haag, Bezirk Amstetten, NÖ) in der Zeit um 1700 großzügig ausbauen lassen. In Anbetracht der Lebensgeschichte des Bauherrn, den seine militärische Laufbahn auch nach Venedig führte, um mit einem eigenen Regiment an den Kriegen gegen die Türken teilzunehmen, werden die Bezüge zur italienischen und insbesondere zur venezianischen Kunst, wie sie sich in Salaberg manifestieren, verständlich. Im vorliegenden Buch steht das eben restaurierte Sommerhaus im Mittelpunkt des Interesses. Es stellt innerhalb der österreichischen Barockarchitektur in seiner Symbiose von Grotte und Bad eine Besonderheit dar. Bei der Besprechung des reich ausgestatteten Gebäudes wird versucht, dieses im Zusammenhang mit der europäischen Grotten- und Badearchitektur, aber auch mit jener im geographischen Umfeld Salabergs zu sehen. In weiteren Beiträgen werden die Person des Bauherrn, der barocke Lustgarten, Baugeschichte und kunsthistorische Bedeutung des Schlosses sowie die Restaurierung des Sommerhauses behandelt.

ISBN-10 ‏ : ‎ 3205770951

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3205770954

Parks und Gärten in Niederösterreich Ludwigstorff, Maximilian und Gerhard Trumle - Bild 1 von 1

ISBN-10 ‏ : ‎ 3854980922

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3854980926

Faszinierende Ausschnitte aus der Lebenswelt der kaiserlichen Familie präsentiert dieser von Gabriele Praschl-Bichler mit Akribie und großer Sachkenntnis zusammengestellte Photoband. Viele bislang unbekannte Originalaufnahmen der Habsburger Schlösser und Residenzen, Jagdhäuser und Villen sowie eindrucksvolle Schnappschüsse der Interieurs und ihrer Bewohner dokumentieren den Lebensstil des österreichischen Herrscherhauseses in einzigartiger Weise: Sie ermöglichen nicht nur einen reizvollen, authentischen Blick auf die habsburgische Privatsphäre, sondern werfen auch so manches Schlaglicht auf die Spätzeitder Monarchie. Eine Außergewöhnliche Photodokumentation.

ISBN: 3-902397-18-7

Erstmals wird das Libretto der „Zauberflöte“ in einem neuen Zusammenhang mit der Zeit- und Geistesgeschichte des späten 18. Jahrhunderts interpretiert. Mozart und sein Textdichter Schikaneder erweisen sich in Perls Untersuchung als engagierte Vertreter einer radikalen spätaufklärerischen Strömung, der Ideologie der Illuminaten, einem Geheimorden, zu dessen Wiener Organisationen Mozart in enger Verbindung stand. Wegen der rigorosen Zensur mussten die Autoren die Botschaft des Werkes tarnen: Die „Zauberflöte“ wurde zum allegorischen Theater, in dem die handelnden Personen die beiden unversöhnlichen Mächte Klerus und Illuminaten verkörpern, die originalen Bühnenbilder lassen sich gar als Darstellung eines Salzburger Versammlungsortes des Ordens bestimmen. So stellt sich diese Oper in neuer Perspektive als einzigartiger Spiegel der politischen Ereignisse im josephinischen Österreich dar.

ISBN 10: 3254002466

ISBN 13: 9783254002464

1999 konnte das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung finanzierte Projekt „Inventarisierung der historischen Gärten Österreichs“ mit der Vorlage des Manuskriptes „Historische Gärten Österreichs. Erste Erfassung der Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930“ beendet werden. Seit dem Jahr 1984 wurde dieses Projekt am Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst der Technischen Universität Wien gemeinsam mit Mitarbeitern durch die Verfasserin bearbeitet. Diese erstmals für Österreich durchgeführte Bestandsaufnahme hatte zum Ziel, öffentliche und private Parks, Gärten und künstlerisch gestaltete Landschaftsteile aller österreichischen Bundesländer in einem zeitlichen Entstehungsrahmen von der Renaissance bis gegen 1930 systematisch zu erfassen. Bisher lag eine solche Übersicht der noch erhaltenen Anlagen in Österreich nicht vor; es konnten im Laufe der Bestandsaufnahme vor Ort über 1700 historische Gärten und Parks inventarisiert werden.

zum E-Book

ISBN: 978-3-205-99305-6

Die Habsburger waren ein überaus bedeutendes Herrschergeschlecht. Doch verbargen sich hinter der glanzvollen Fassade oft Menschen mit den seltsamsten Leidenschaften und Vorlieben. Kaiser Leopold I. zum Beispiel wählte seine Beamten nach ihren Gesangeskünsten aus, Karl V. aß sich zu Tode, Kaiserin Sisi hingegen hungerte sich beinahe ins Jenseits. Dieses Buch erzählt von Habsburgern, deren Neigungen und Talente nicht ins dynastische Konzept passten – von ihren Schicksalen, ihren Stärken und Schwächen, ihren Marotten und Allüren.

Die schrulligen Habsburger

ISBN-10 ‏ : ‎ 3492243479

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3492243476

ISBN-10 ‏ : ‎ 8870383296

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-8870383294

Informative Texte und großformatige Farbabbildungen beschreiben und illustrieren die Entwicklung des westlich geprägten Gartens durch die Jahrhunderte – vom Ende des Mittelalters bis zur Gegenwart. Sechs chronologisch geordnete Kapitel zeigen Form und Stil der Gartenarchitektur in Europa. Beginnend mit dem 19.Jahrhundert werden auch die Gartenanlagen in Amerika berücksichtigt.

ISBN-10 ‏ : ‎ 3421031800

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3421031808

Verschiedenste Gärten aus aller Welt

gebrauchtes Buch – Charles Quest-Ritson – Romantische Landschaftsgärten

ISBN-10 ‏ : ‎ 3512031900

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3512031908

In zwei Teilen (gebürtige Niederösterreicher/-innen und solche Komponist/-innen, die in NÖ den Schwerpunkt ihres Wirkens hatten) konnten insgesamt fast 350 Personen biografisch sowie mit summarischen Werkübersichten erfasst werden. Im Anhang wird kurz auf Wirken und Aufenthalte der „großen Meister“ in Niederösterreich eingegangen.

Peter Erhart - Niederösterreichische Komponisten

ISBN 9783900695415

 

ISBN-10 ‏ : ‎ 3880104433

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3880104433

Detailreiche Fotos der eleganten Villen rund um Sememring, Rax und schneeberg sowie kompetente Texte lassen Erinnerungen an die „Welt von Gestern“ lebendig werden.
ISBN-10: 3853260268
ISBN-13: 978-3853260265

 

ISBN-10 ‏ : ‎ 3205980956

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3205980957

 

 

E Book:

https://www.noe.gv.at/noe/Kunst-Kultur/denkmal_Band_05.pdf

ISSN 0586-6871

A garden classic, The Genius of the Place reveals that the history of landscape gardening is much more than a history of design and style; it opens up a wide perspective of English cultural history, showing how landscape gardening was gradually transformed over two centuries into an art that has been widely imitated throughout Europe and North America. The English landscape garden is richly documented in this anthology. Over 100 illustrations accompany writings that range from Francis Bacon to Jane Austin; from the early 1600s, when Englishmen began to determine their own concept and form of the garden, through the first half of the eighteenth century when its distinctive feature emerged, to the heyday of the landscape garden under „Capability“ Brown and the reactions to his pure formalism under Repton and Loudon in the 1800s. This edition contains a new introduction and bibliography covering the many developments in garden history during the last dozen years.

ISBN-10 ‏ : ‎ 0262580926

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-0262580922

 

ISBN-10 ‏ : ‎ 3850022641

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3850022644

Vom Vater hatte sie den rebellischen Geist mit den liberalen Neigungen und von der Mutter die Schönheit: Erzherzogin Elisabeth Marie (1883–1963), die extravagante Lieblingsenkelin von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth. Friedrich Weissensteiner erzählt das Leben dieser schillernden Persönlichkeit und ungewöhnlich mutigen Frau in einer Zeit der politischen Umbrüche. Sie stellte sich gegen alle Konventionen und kämpfte für ihr persönliches Glück.

ISBN: 978-3-492-24538-8

Die Autoren dieses Bandes, Klaus Eggert, Géza Hajós, Mario Schwarz und Patrick Werkner, präsentieren eine Untersuchung der noch vorhandenen Bestände in de wichtigsten Villenbaugebieten Niederösterreichs – Baden, Preßbaum, Eichgraben, Kamptal, Donautal, Klosterneuburg und Voralpengebiet – und zeigen auf, was zur Erhaltung dieser Bausubstanz zu tun ist, beziehungsweise zu tun wäre…

ISBN: 9783205071914

Jérôme Bonaparte war der jüngste Bruder Napoleon Bonapartes und König des Königreiches Westphalen. Die1803 eingegangene Ehe mit Elisabeth Patterson wurde von seinem Brudeer Napoleon nicht anerkannt und so wurde der Bruder 1807 mit der württembergischen Prinzessin Katharina verheiratet. Jérôme Bonaparte regierte von Kassel aus. Ein kurfürstlicher Beamter aus Kassel und seine Familie gehörten während einer Reihe von Jahren zu der nächsten Umgebung von Jérôme Bonaparte und seiner Familie. In den Tagebuchauszügen wird das Leben der im Exil lebenden Familie gezeigt. Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1870.

ISBN 978-3-845-70064-9

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Perspektivkarte_%C3%96sterreich_unter_der_Enns_(1830)

Ein Wegweiser für Fremde und Einheimische

Der Viertel ober und unter dem Wiener Walde, oder der ersten Hauptabtheilung; Fünfter Band. Pottenstein und dessen Umgegend

Fünftes Bändchen – Spazierfahrt von Wien nach Schönau, Fortsetzung des Spazierganges in Schönau

© Copyright 2024 Schloss Schönau